Bel cha vo eschat quia
Herzlich Willkommen
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Gerne öffnen wir den Laden ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie: Schreiben Sie uns ein Mail oder telefonieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Projekt
Die Schafhaltung hat in Ardez, wie im ganzen Unterengadin, eine lange Tradition. Man erzählt sich, es gäbe mehr Schafe als Einwohner im Dorf. Zweimal im Jahr werden die Schafe geschoren, der grösste Teil der daraus gewonnen Wolle wird von der Firma FIWO aus Amriswil abgeholt, und zu allerlei Produkten verarbeitet.
Aus der Idee heraus, den wertvollen Rohstoff selbst zu verarbeiten und die entstandenen Produkte zu verkaufen, wurde 2009 von einer Gruppe Frauen um Claudia Janett der Verein butia da besch gegründet. In Zusammenarbeit mit der Wollspinnerei Vetsch in Jenaz, wo Rohwolle gewaschen, gekardet und gefärbt wird, sind es nun rund 12 Frauen die vielseitige handgefertigte textile Produkte herstellen. Dadurch bleibt Fachwissen rund um die Schafwolle und lokalem Textilhandwerk bestehen und wird weiterentwickelt.
Die vielseitigen Produkte werden im Herzen von Ardez in einem Ladenlokal verkauft, und je nach Wochentag wird während den Öffnungszeiten am Webstuhl gearbeitet, am grossen Tisch werden Duvets genäht oder es wird gestrickt und gefilzt. So können Besucher/-innen miterleben, wie ein Produkt aus Schafwolle entsteht. Die butia da besch ist auch ein Ort für Begegnungen und Austausch zwischen Einheimischen und Gästen, was gegenseitig geschätzt wird. Um neue Produkte zu entwerfen, werden auch Fachkräfte ausserhalb des Tales beigezogen. So entwickelte zum Beispiel die butia da besch in Zusammenarbeit mit der Textildesignerin C. Binder aus Zürich eine sportlich-elegante Jacke aus einem eigens dafür hergestellten Strickstoff aus Schweizer Schafwolle und Merinowolle.
Fotografie: Yannick Andrea
Fotografie: Stephanie Tönett
Team
Die 12 Frauen der butia da besch leben im Engadin, sie sind Bäuerinnen, Hirtinnen und in verschiedenen Berufen tätig und sie sind alle begeisterte Wollwerkerinnen. Alle Produkte der butia werden mit ihren Händen und mit viel Liebe und Ausdauer hergestellt.
Jacke butia da besch
SPORTLICH-ELEGANTE JACKE AUS SCHAFWOLLSTRICK
Zusammen mit der Textildesignerin Claudia Binder aus Zürich entwickelte die butia da besch einen Wollstrick aus Schweizer Schafwolle.
Die Aussenseite der Jacke besteht aus naturbelassener Engadiner Wolle. Die Innenseite ist zusätzlich mit Merinowolle gestrickt. So ist die Jacke wohlig warm und kratzt nicht.
Von der Firma Vetsch in Jenaz wird die Wolle gesammelt, gewaschen, gekardet und daraus das Wollgarn gesponnen.
Der Strickstoff wird von der Strickerei Textil AG in Huttwil BE produziert und die Jacken werden von zweien unserer Frauen im Engadin von Hand genäht.
- Bis zum Kragen durchgehender Reissverschluss.
- Aussenseite Dunkelbraune Schafwolle, Innenseite gemischt mit schwarzer Merinowolle
- Elastischer Bund bei den Ärmeln, beim Kragen (1.) und um die Hüfte
- Männermodell mit Seitentaschen, Frauenmodell ohne.
Fotografie: Alfred Weber
Kunsthandwerk zu Gast
Die butia da besch gibt jede Saison einem einheimischen Handwerker/in die Möglichkeit seine Produkte in der Butia als Gastaussteller/in zu präsentieren und zu verkaufen.
Alfred Weber als Gast auch in der Wintersaison
“Ich bin Rentner und habe zwei Jahre vor meinem Rentnerleben darüber nachgedacht, wie ich das ohne Arbeit überstehen kann.
So kam ich auf die Idee, mit Holz zu arbeiten und den leider aussterbenden Beruf des Drechslers als Hobby auszuüben. Ich erlernte schliesslich in vielen 2 bis 5 Tage dauernden Kursen bei Drechselmeistern in der Schweiz und in Deutschland den Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen und mit den verschiedenen Hölzern.
Nebenbei richtete ich mir in Ardez, Aual 149, dem Elternhaus meiner Frau, einen Kellerraum als Werkstatt ein, in der ich nach Eintritt meines Rentenalters sofort hochmotiviert mit der Drechslerei begann.
So kann man bis heute bei mir Schüsseln, Schalen, Teller, Kugeln, allerlei Gewürzmühlen und sogar Schreibgeräte aus verschiedenen Holzarten bestaunen und kaufen.“